Wissen,
das sich vernetzt

Wissen,
das wächst

Wissen,
das sich ausbreitet

Neuigkeiten aus unserem Verein / von unseren Mitgliedern


Juli 2025

 

ewimed unter den 100 stärksten MedTech-Unternehmen Deutschlands

Familienunternehmen aus dem Medical Valley überzeugt mit Spezialisierung und nachhaltigem Wachstum
ewimed Lager 2   ewimed Lager   ewimed  ewimed Lagergebaude im Nasswasen_1

Hechingen – In einem Markt, der oft von Konzernen dominiert wird, zeigt ein Familienunternehmen aus Baden-Württemberg, dass Spezialisierung, Innovationsgeist und unternehmerische Verantwortung eine äußerst erfolgreiche Kombination sein können. Denn die ewimed GmbH gehört laut aktueller Marktstudie zu den 100 bedeutendsten Medizintechnikunternehmen Deutschlands – und positioniert sich dort mit konsequenter Spezialisierung und nachhaltigem Wachstum.

Spezialisiert auf das Wesentliche: Lebensqualität

Vor mehr als drei Jahrzehnten gegründet, entwickelt die ewimed GmbH Drainage-Systeme zur Ableitung von Pleuraerguss und Aszites – Krankheitsbilder, die häufig im Zusammenhang mit onkologischen oder chronischen Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Herzinsuffizienz auftreten. Die Mission: Patientinnen und Patienten sollen ihre Therapie möglichst selbstständig und im gewohnten Umfeld durchführen können, ohne die Belastung wiederholter Klinikaufenthalte.

Was wie eine Nische klingt, entspricht in Wahrheit einem wachsenden Bedarf in einer alternden Gesellschaft, in der Palliativversorgung, ambulante Entlastung und Lebensqualität zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier hat ewimed eine klare Rolle gefunden und füllt diese konsequent aus.

Wachstum mit Substanz: Strategie trifft Verantwortung

In der aktuellen Studie „Top 100 Medizintechnikunternehmen in Deutschland 2025“ von Meyer Industry Research werden die 100 größten und wirtschaftlich bedeutendsten MedTech-Unternehmen Deutschlands analysiert und bewertet – auf Basis von Kriterien wie Umsatz, Wachstum, Spezialisierung und Marktposition.

ewimed wird darin auf Platz 89 im Gesamtranking geführt – ein Beleg für nachhaltige Entwicklung, stabiles Wachstum und konsequente Spezialisierung im Bereich der medizinischen Drainageversorgung.

Gegenüber dem Vorjahr überzeugte das Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Umsatzwachstum. Die Grundlage dafür: eine klare strategische Ausrichtung und gezielte Investitionen in Infrastruktur, Internationalisierung und Produktentwicklung.

„Diese Platzierung ist eine wertvolle Bestätigung für unseren Weg: Spezialisierung, Qualität und der direkte Fokus auf die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten“, sagt Egon Wiest, Geschäftsführer und Gründer der ewimed GmbH.

Industrie trifft Versorgung: ein Modell mit Zukunft

Mit über 500 Mitarbeitenden, Standorten in elf europäischen Ländern und einem fein vernetzten, eigenen Schulungsteam verfolgt ewimed einen seltenen Hybridansatz: Industrie trifft Versorgung. Die Produkte – Katheter, Drainage-Sets und Reservoirs – sind nur ein Teil des Systems. Entscheidend ist die Begleitung, Schulung und Sicherheit, die sowohl medizinisches Fachpersonal als auch Patienten und Angehörige erfahren.

„Viele unserer Produkte kommen zum Einsatz, wenn Menschen sich in schwierigen Phasen ihres Lebens befinden“, so Egon Wiest, Gründer der ewimed GmbH.
„Dann muss Medizintechnik nicht nur funktionieren – sie muss Vertrauen schaffen.“

Dieser Anspruch prägt nicht nur die Versorgung, sondern auch die Infrastruktur:
Am neuen Standort „Im Nasswasen“ bei Hechingen – im Herzen des Medical Valley Baden-Württemberg – schafft ewimed mit dem modernen Hochregallager (seit 2024 in Betrieb) und dem geplanten Hauptsitz im FUNDERA BUSINESS FORUM (ab 2026) Raum für weiteres Wachstum.

Hier entstehen offene Arbeitswelten mit Kreativzonen, Coworking-Spaces und regionaler Gastronomie – für das ewimed-Team ebenso wie für lokale Netzwerke, Start-ups und mittelständische Unternehmen.
Der nachhaltig konzipierte Standort steht für Austausch, Zusammenarbeit und regionale Innovationskraft.

Fazit: Hidden Champion mit Haltung

Was bleibt, ist ein mittelständisches Unternehmen, das beweist:
Man kann spezialisiert sein und dennoch wachsen.
Man kann medizinisch helfen und wirtschaftlich handeln.
Und man kann erfolgreich sein – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren.

 

Lotta und Egon Wiest

Quelle: Meyer Industry Research – Top 100 Medizintechnikunternehmen in Deutschland 2025 (PDF)

Pressekontakt:
Tami Moraru
Marketing & Kommunikation

Telefon:
   +49 7471 73972363
Email:      presse@ewimed.com
Web:
        www.ewimed.de
LinkedIn |Youtube | Facebook | Instagram | Instagram Karriere

News-Archiv bis 2022


Hechingen, Dezember 2022

Bentley spendet über 76.000 Euro

Bentley Spende

Foto v.l.n.r.: Sarah Hofmann/Bentley, Holger Klein/Stiftung Lebenshilfe Zollernalb, Anton Hofmann/Förderverein für krebskranke Kinder e.V., Markus Urban/Youth-Life-Line, Sebastian Büchert/Bentley

Die Weihnachtsspende des Hechinger Unternehmens und seiner Belegschaft geht diesmal an drei sozial engagierte Institutionen

Alle Jahre wieder heißt es beim Hechinger Medizintechnikunternehmen Bentley, den dankbaren Rückblick auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr mit einer Weihnachtsspende zu verbinden. Wie bereits in den vergangenen Jahren war es den Mitarbeitenden, der Geschäftsführung und den Inhabern gleichermaßen ein Anliegen, einen Teil des gemeinsam Erwirtschafteten an Menschen weiterzugeben, die aktuell nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.

Neu in diesem Jahr war, dass die Spende auf drei Empfänger verteilt wurde. Dies wurde per Mehrheitsbeschluss in einer Mitarbeiterversammlung so verabschiedet. 50 Prozent der Gesamtstumme sollte an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen gehen, dessen segensreiche Arbeit die Bentley-Belegschaft schon mehrfach unterstützt hat. Jeweils 25 Prozent wurden zwei anderen sozial engagierten Institutionen aus der Region zugedacht. Aus Vorschlägen, die Bentley-Beschäftigte eingereicht hatten, fiel die Wahl auf die Organisation Youth-Life-Line aus Tübingen, die Jugendlichen in schweren Lebenskrisen hilft, und auf die Stiftung Lebenshilfe Zollernalb, die sich für Menschen mit Behinderung engagiert.

Holger Klein von der Stiftung Lebenshilfe und Markus Urban von Youth-Life-Line hatten am 30. November auf der Mitarbeiterversammlung die Gelegenheit genutzt, die Arbeit ihrer Einrichtungen vorzustellen. Danach hatten die Bentley-Mitarbeiter bis zum 13. Dezember die Möglichkeit, Urlaubstage, Überstunden oder Bargeld zu spenden. Die Urlaubstage und Überstunden wurden dann von Bentley in Geld umgewandelt. Die so zusammengekommene Summe wurde von Bentley noch einmal verdoppelt.

Ergebnis:
162 Mitarbeiter der aktuell 260 Mitarbeiter spendeten insgesamt 556,7 Urlaubsstunden (was 70,5 Urlaubstagen entspricht), 816,5 Arbeitsstunden und 7.848 Euro in bar. Dazu kamen die Einnahmen vom Bentley-Stand auf dem Fürstlichen Weihnachtsmarkt Hechingen, an dem der Verkauf von Glühwein, Punsch und Waffeln Einnahmen in Höhe von 2.937,56 Euro brachte. Unterm Strich kam so eine Spendensumme von 76.499,12 Euro zusammen. Das ist noch einmal eine deutliche Steigerung zum Vorjahr (67.821,20 Euro).

Bentley-CEO Sebastian Büchert und Personalmitarbeiterin Sarah Hofmann übergaben am Donnerstag die Spendenschecks. Büchert erklärte: „Das Engagement und das Mitgefühl unserer Mitarbeiter berühren mich einmal mehr. Zum wiederholten Mal haben sie unter Beweis gestellt, dass sie ein großes Herz für Kinder, Jugendliche und deren Familien haben, die sich in einer sehr schwierigen Lebenssituation befinden.“

„Wir begleiten pro Jahr 500 Jugendliche und sind überglücklich, weil Sie mit dieser riesigen Summe unsere Existenz ein Stück weit sichern“, zeigte sich Markus Urban von Youth-Life-Line hocherfreut. Holger Klein von der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb erklärte: „Bei uns spenden Sie Lebensqualität und Lebensfreude für fast 600 Menschen mit Behinderung, die von uns betreut werden.“ Und Anton Hofmann, Vorsitzender des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen, sagte: „Sie unterstützen uns ja schon seit mehreren Jahren. Dadurch konnten wir den Kindern Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Unsere neu geschaffene Survivor-Sprechstunde soll mit diesem Geld ausgebaut werden.“

Geschäftsadresse

Medical Valley Hechingen e.V.

Zollernstr. 4

72379 Hechingen

Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer
Tel : +49 171 / 2180 800

Manuela Holderied, Assistentin der Geschäftsführung
Tel : +49 7471 / 9429970

info@medical-valley-hechingen.de

   

Unsere Sponsoren

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.